Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Nachruf Andreas Mandalka (Natenom)

Am 30. Januar wurde der Pforzheimer Fahrrad-Aktivist Andreas Mandalka im Straßenverkehr durch einen Autofahrer getötet. In den Sozialen Medien war er unter dem Namen Natenom als engagierter Kämpfer für die Rechte von Radfahrenden unterwegs.

Die Fahrradwelt steht still!

Andreas Mandalka – vielen Radfahrenden besser bekannt als „Natenom“ – wurde bei einem Verkehrsunfall von einem Autofahrer getötet. Der Unfall ereignete sich am Dienstagabend, 30. Januar, auf der L 574 südlich von Pforzheim von Neuhausen Richtung Schellbronn.

Andreas setzte sich seit vielen Jahren für sicheres Radfahren ein. Er filmte die unzähligen viel zu engen Überholmanöver durch Autofahrende und ging damit regelmäßig zur Polizei. In seinem Blog berichtet er von seinen Erlebnissen und brenzligen Situationen auf dem Rad und machte so die Missstände deutlich. Er nahm uns alle mit auf seine Fahrten, die uns oft an eigene Erlebnisse erinnerten und die uns jedes Mal schockierten. Durch seinen Einsatz für die Belange von Radfahrenden wurde Andreas bundesweit bekannt. 

Die Straße, auf der Andreas getötet wurde, war seine Hausstrecke – ausgerechnet die Strecke, auf der er seit vielen Jahren für einen sicheren Radweg kämpfte. Und mangels Wegealternativen wenigstens einen sicheren Raum mit ausreichend Überholabstand und Tempolimits zum Radfahren auf der Landstraße einforderte. Andreas forderte von den Akteuren der Verkehrspolitik, dass alle Radfahrenden sicher an ihr Ziel kommen können und war dabei permanenten Gefahren ausgesetzt.

Seit Jahren sterben in Baden-Württemberg in jedem Jahr deutlich mehr als 50 Radfahrende. Nur selten haben sie für uns ein Gesicht und einen Namen wie bei Andreas. Umso mehr sind wir verpflichtet, uns vor allem dort, wo Radwege fehlen, vehement für deren Bau und bis dahin durch lokale Verbesserungen und vor allem ein anderes Verkehrsklima für ein sicheres Miteinander auf der Fahrbahn einzusetzen. Daher werden wir Andreas‘ Andenken ehren und uns trotz aller Trauer weiter einsetzen: 

  • für die Durchsetzung geltenden Rechts, damit das sichere Überholen von Radfahrenden konsequent durch die Polizei kontrolliert und Verstöße geahndet werden;

  • für eine Verbesserung des Rechtsrahmens;

  • für den Ausbau und Lückenschlüsse im Radnetz;

  • für Geschwindigkeitsreduktion auf Landes- und Bundesstraßen, wo es keinen sicheren, nutzbaren Radweg gibt;

  • für die vollständige Analyse von Unfallursachen;

  • für die konsequente und systematische Beseitigung von Gefahrenstellen;

  • für mehr Sichtbarkeit von Radfahrenden im Straßenverkehr, z. B. durch Piktogrammketten.

Wir trauern um Andreas. Er stand als engagierter Mitstreiter an unserer Seite. Er wird nicht nur wegen seiner Tatkraft für die Belange aller Radfahrenden fehlen, sondern auch als Mensch innerhalb und außerhalb unseres Verbandes. Lieber Andreas, nun stehen wir an deiner Seite. Damit du in Frieden ruhen kannst, gehen wir den Weg zur Vision Zero weiter.

Seinen Angehörigen gilt unser tiefstes Mitgefühl.

Der Landesvorstand und die Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Baden-Württemberg

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radservicestation am Scheffel-Gymnasium

Gutes Beispiel: Radservicestation am Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen

Schüler*innen können nun einfache Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen.

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

Neuer Radfahrstreifen in Herrenberg

Gutes Beispiel: Schaffung von Radfahrstreifen in Herrenberg

Längsparkflächen wurden zugusten des Verkehrsflusses abgeschafft. So wurde mehr Platz für Radfahrstreifen geschaffen.

-

Fahrradzählstellen

Man sieht sie immer öfter im Straßenraum: Fahrradzählstellen (auch „Fahrradbarometer“ genannt) mit digitalen Anzeigen,…

Fahrradparkhaus Karlsruhe Hauptbahnhof

Gutes Beispiel: Fahrradparkhaus in Karlsruhe

Das Fahrradparkhaus am Karlsruher Hauptbahnhof lädt dazu ein, mit dem Rad zur Bahn zu fahren.

Wissenschaftliche Impulse zur Radverkehrssicherheit

Den ersten Programmteil der ADFC-Fachveranstaltung „Wie mit mehr Radverkehrssicherheit die Verkehrswende gelingt“…

Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht – das bringt er für den Radverkehr

Die Landesregierung hat den Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht. Damit erklärt sie ihre Absicht, den Verkehr im Land…

Neues Radrondell Schwetzingen

Gutes Beispiel: Radrondell in Schwetzingen

Radfahrende können dank einer deutschlandweit einzigartigen Lösung an einem der wichtigsten Knotenpunkte der Stadt nun…

Kompetenznetz Klima Mobil: Aktiv beim Klimaschutz im Verkehr

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft…

https://bw.adfc.de/artikel/nachruf-natenom

Bleiben Sie in Kontakt